Ergänzungsangebot am Nachmittag (Hort)

Konzeption für das Ergänzungsangebot der Kita St. Sylvester (Schulkinderbetreuung am Nachmittag)

Konzeption für das Ergänzungsangebot der Kita St. Sylvester
(Schulkinderbetreuung am Nachmittag)
 
Die ev.-luth. Kindertagesstätte St. Sylvester hält ein Ergänzungsangebot (Schulkinderbetreuung am Nachmittag) vor, das in die pädagogische Arbeit der Kindertagesstätte integriert ist und einen festen Stellenwert hat. Für das Ergänzungsangebot besteht ein Kooperationsvertrag mit der Grundschule "Am langen Esch" in Quakenbrück. Dort findet das Betreuungsangebot in den Räumen des Schulkindergartens statt.                                   

Die Kinder werden von pädagogischen Fachkräften individuell und altersgemäß gefördert. Das Ergänzungsangebot begleitet, unterstützt und ergänzt die Bildung und Erziehung des Kindes in der Familie. Er bietet dem Kind vielfältige Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten über den Familienrahmen hinaus.

Pädagogische Ziele der Arbeit im Ergänzungsangebot
Ziele pädagogischer Arbeit im Ergänzungsangebot sind, dass die Kinder gerne in die Einrichtung kommen, sich wohl und geborgen fühlen. Sie sollen sich entspannen können und einen Ausgleich zum anstrengenden Schultag haben. Deshalb muss genügend Zeit für Spiel und Muße eingeplant werden. Darüber hinaus gilt es, die Schulkinder in ihren Bildungsprozessen entsprechend zu fördern.

-        Die Kinder sollen sich mit ihrer Umwelt kritisch auseinandersetzen können 
-        Sie sollen ihre Freizeit selbst gestalten lernen
-        Sie sollen lernen mit Konflikten umzugehen
-        Ihre Eigenverantwortlichkeit soll gestärkt werden
-        Sie sollen lernen für ihr Handeln einzustehen
-        Sie sollen die Bedürfnisse Anderer erkennen und berücksichtigen
-        Sie sollen ihre Selbstständigkeit in hohem Maße weiterentwickeln

Die Rolle der pädagogischen Mitarbeiter:innen
Die Erzieher:innen verstehen sich im Betreuungsangebot als Impulsgeber:innen, Wegbegleiter:innen und Moderator:innen. Sie lassen dem Kind Freiräume für eigenständiges Handeln, befähigen Kinder, diese Freiräume eigenverantwortlich zu nutzen, zu beobachten und zu reflektieren. Sie nehmen das Kind ernst und begegnen ihm mit Wertschätzung und Akzeptanz. Sie achten die Individualität eines jeden Kindes und räumen ihm Mitspracherechte für alle Belange des Alltages ein. 

Die Bedürfnisse des Schulkindes
Schulkinder haben das Bedürfnis nach Selbstständigkeit und Selbstbestimmung. Partizipation und Demokratie wird in unserer Schulkinderbetreuung  ernst genommen. Deshalb gibt es einen Kinderrat, täglich die Möglichkeit, sich in der gesamten Gruppe zu besprechen und es ist ein Beschwerdeverfahren installiert worden. 

Gleichberechtigung
Wir begleiten und unterstützen Mädchen und Jungen gleichermaßen auf der Suche nach ihrer Geschlechtsidentität. Dabei wird die Individualität jedes einzelnen Kindes geachtet und wertgeschätzt, wie auch dessen persönliches Bemühen, den Erwartungen als Mädchen oder als Junge zu genügen.
Die alters-und entwicklungsbedingten Bedürfnisse von Mädchen und Jungen werden angemessen berücksichtigt sowie deren geschlechtsspezifischen Fragestellungen und Themen bewusst aufgegriffen. 
 
 
 
 
Hausaufgaben
Hausaufgaben sollen Angelegenheit des Kindes sein. Die Verantwortung stärkt die Kinder in ihrer Selbstständigkeit. Dabei ist es wichtig, den Kindern zu signalisieren, ihre Hausaufgaben eigenverantwortlich zu erledigen.

Die Eltern haben die Aufgabe, sich durch das Nachsehen der Hausaufgaben über Lerninhalte und Lernstand ihrer Kinder zu informieren, Hausaufgaben zu kontrollieren und wertschätzend zu beurteilen. Die Verantwortung für Leseübungen oder Fertigstellen von nicht geschafften Aufgaben obliegt den Eltern. 

Gestaltung der Freizeit
Die Kinder können sich je nach Interessenlage beschäftigen. Sie können aus Angeboten der Erzieher:innen wählen oder eigene Vorstellungen umsetzen. Sie haben Raum für Spiel, Freundschaften und soziales Lernen.                  

Elternarbeit
Elternarbeit bedeutet für uns die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Erzieher:innen, die sich im Hinblick auf das Wohl des Kindes gegenseitig unterstützen und ergänzen und die jeweiligen Verantwortlichkeiten respektieren.

Formen der Elternarbeit
-        Einzelgespräche
-        Informationsveranstaltungen
-        Elternabende in Kooperation mit der Kindertagesstätte
-        Elternbriefe und Aushänge

Elternbeirat
Dem Kindertagesstätten Gesetz entsprechend wird der Elternbeirat gewählt. Die Elternvertreter:innen des Ergänzungsangebotes sind auf den regelmäßigen Sitzungen der Kindertagesstätte vertreten und in alle Entscheidungen mit eingebunden. 

Feste und Feiern
Feste und Feiern im Ergänzungsangebot und zusammen mit der Kindertagesstätte dienen dem gegenseitigem Kennenlernen und Erleben von Gemeinschaft.  

Rahmenbedingungen
Schulkinder der 1.- 4. Klasse
Öffnungszeiten:      Montag – Donnerstag   15.00 – 17.00 Uhr
                                   Freitag                             12.45 – 17.00 Uhr
Schulferien/Brückentage                                08.00 – 17.00 Uhr
 
Betreuungsort:        Grundschule "Am langen Esch"
                                   Am langen Esch 10
                                   49610 Quakenbrück
 
Anmeldungen über die Kindertagesstätte